Ordnungen und Broschüren für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Promotions- und Habilitationsordnungen
- Promovierende und habilitierende EinrichtungenEinklappen
-
Promotion oder Habilitation an einer Fakultät:
- Fakultät I - Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
- Fakultät II - Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät V - Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät VI - Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Fakultät VII - Fakultät für Lebenswissenschaften
Zwei Graduiertenzentren bieten strukturierte Promotionsprogramme mit eigener Promotionsordnung an:
- BIGSAS - Bayreuth International Graduate School of African Studies
- BayNAT - Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften
Zwei Graduiertenzentren bieten strukturierte Promotionsprogramme an, die Promotion erfolgt hier nach den Promotionsordnungen der beteiligten Fakultäten:
- PromotionsordnungenEinklappen
-
Hier finden Sie alle Promotionsordnungen aller promovierenden Einrichtungen der Universität Bayreuth.
- HabilitationsordnungenEinklappen
-
Hier finden Sie alle Habilitationsordnungen der Fakultäten der Universität Bayreuth.
Broschüren für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen ForschungsgemeinschaftEinklappen
-
Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Stand: September 2024
Download (pdf, 0,8 MB)
- Qualifikationsprogramm der WiN Academy und der University of Bayreuth Graduate SchoolEinklappen
-
Qualifikationsprogramm der WiN Academy und der University of Bayreuth Graduate School
Diese Broschüre enthält die Angebote verschiedener Einrichtungen der Universität Bayreuth: UBT Graduate Schoo/WiN-Academy, Zentrum für Hochschullehre (ZHL), Servicestelle KarriereService und Unternehmenskontakte, Schreibzentrum, Serviceabteilung Chancengleichheit, Serviceabteilung Forschungsförderung, Universitäres Gesundheitsmanagement und Universitätsbibliothek sowie Hinweise auf weitere Einrichtungen, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen.
Gültigkeit: Sommersemester 2025
Download im Intranet (pdf, 8 MB)
- Informationsbroschüre: Promovieren an der Universität BayreuthEinklappen
-
Informationsbroschüre: Promovieren an der Universität Bayreuth
Diese Broschüre enthält wichtige Informationen für Promovierende an der Universität Bayreuth auf einen Blick.
Stand: 2024
Download im Intranet (pdf, 4.530 kB)
- Statut der University of Bayreuth Graduate SchoolEinklappen
-
Statut der University of Bayreuth Graduate School
Hier finden sie das Statut der University of Bayreuth Graduate School.
Stand: 2023
Download (pdf, 0,3 MB)
- Broschüren des Qualitätszirkel Promotion für Promovierende und BetreuendeEinklappen
-
Broschüren des Qualitätszirkel Promotion für Promovierende und Betreuende
Durch die Entwicklung einer breiten Palette von Betreuungs-, Förderungs- und Qualifizierungsmaß-
nahmen im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen oder von übergreifenden Graduier-
teneinrichtungen haben sich die Promotionsbedingungen an vielen Hochschulen in Deutschland und
Europa erheblich verbessert. Diese Strukturbildung zielt auf eine attraktive Forschungsumgebung für
Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen ab. Damit einher geht ein Wandel der akademischen
Kulturen und des Managementverständnisses an den Hochschulen, der die Promotionsförderung auf
mehrere Schultern verteilt. Es werden zusätzliche Angebote geschaffen und neue Akteur*innen in-
volviert, wie Geschäftsführungen und Mitarbeitende von Graduierteneinrichtungen, professionelle
Trainer*innen und Mentor*innen. Besonders im Bereich der berufsqualifizierenden und Management-
Kompetenzen sowie der Karriereentwicklung erfahren Wissenschaftler*innen in frühen Karrierepha-
sen eine besondere Förderung, die auch der konzentrierten Forschungstätigkeit zugutekommt.Im Mittelpunkt des gesamten Promotionsprozesses stehen die Forschungsleistung und das Betreu-
ungsverhältnis zwischen Betreuenden und Promovierenden. Dabei entlasten die begleitenden Unter-
stützungsmaßnahmen der Graduierteneinrichtungen die Betreuenden von einigen Beratungsaufga-
ben, damit sie sich noch intensiver auf die Kernaufgaben der Betreuung und Förderung der Forschung
sowie die fachliche Qualifizierung ihrer Promovierenden konzentrieren können. Die Transparenz des
Betreuungsverhältnisses trägt entscheidend zum Gelingen der Promotion bei, indem Schwierigkeiten
vorgebeugt und die Qualität im Promotionsprozess gesichert werden.Der Qualitätszirkel Promotion hat in diesem Zusammenhang hilfreiche Broschüren erarbeitet:
- "Gemeinsam die Promotion gestalten" - Handlungsempfehlungen für Promovierende (5. Aufl. 2025)
Download (pdf 839 kB) - "Gemeinsam die Promotion gestalten" - Handlungsempfehlungen für Betreuende (5. Aufl. 2025)
Download (pdf 177 kB)
Stand: 2025
- "Gemeinsam die Promotion gestalten" - Handlungsempfehlungen für Promovierende (5. Aufl. 2025)
- Broschüre des Qualitätszirkel Promotion "Promotion bewusst entscheiden und gut starten"Einklappen
-
QZP Broschüre "Promotion bewusst entscheiden und gut starten"
Der Weg von der Entscheidung zur Promotion bis zu dem Moment der Entgegennahme der Doktorurkunde ist meist lang und oftmals mit einigen Hürden versehen, die es zu überwinden gilt, um ans Ziel zu gelangen. Die Frage „Will ich promovieren?“ ist komplexer als man im ersten Moment vielleicht denken mag. Eine Reihe von Aspekten, Informationen und Fragen sind zu berücksichtigen und abzuwägen, ehe eine Antwort, die schließlich die Weichen für einen ganzen Lebensabschnitt stellt, gegeben werden kann oder sollte.
Mit unserer Broschüre möchten wir dazu beitragen, die Anforderungen und Perspektiven einer Promotion so darzustellen, dass der Weg zum Doktortitel transparent wird. Sie vermittelt Informationen zu den Rahmenbedingungen und dem Prozess des Promovierens, zu den zeitlichen und persönlichen Voraussetzungen
sowie zu den Karriereaussichten nach der Promotion. Die Antwort auf die Frage „Will ich promovieren?“ soll Ihnen auf diese Weise leichter fallen.Stand: 2025
Download (pdf 177 kB)
- Promovieren mit FH-AbschlussEinklappen
-
Promovieren mit FH-Abschluss
Informationen und Praxisbeispiele für die Beratung und Unterstützung Promotionsinteressierter
Herausgeber: Hochschule Hannover - University of Applied Sciences and Arts
Förder-Vorhaben Bundesministerium für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds mit den Förderkennzeichen 01FP10121_01FP10122Download (pdf, 5 MB)
- Tenure Track W1/W3 - WeiterbildungsangebotEinklappen
-
Tenure Track W1/W3 - Weiterbildungsangebot - Bayreuth-WiN-Zertifikat
Download im Intranet (pdf, 2,3 MB)
Flyer des Bayreuth-WiN-Zertifikates, Download hier (Intranet)
Flyer des WiN-Fund Forschungszertifikates, Download hier (Intranet)
- Bayreuth WiN-ZertifikatEinklappen
-
Das WiN-Zertifikat richtet sich vornehmlich an Nachwuchsgruppenleiter/-innen, Habilitierende sowie Juniorprofessor/-innen mit und ohne Tenure Track
Flyer für das Bayreuth-WiN-Zertifikat, Download hier (Intranet)
- Forschungszertifikat WiN-FundEinklappen
-
Das WiN-Fund-zertifikat richtet sich vornehmlich an Promovierende, Postdocs,
Nachwuchsgruppenleiter/-innen sowie HabilitierendeFlyer für das Forschungszertifikat WiN-Fund, Download hier (Intranet)
Wenn Sie bei uns gedruckte Broschüren bestellen wollen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.