Qualifikationsprogramm
Die Anforderungen an eine akademische Karriere sind vielfältig: wissenschaftliche Qualität der Forschungsarbeit, Datendokumentation und -analyse, Präsentationstechniken, die Einbindung in die Lehre, Projekt- und Zeitmanagement und viele mehr. Zudem sollten Sie sich auf die Karriere nach der Promotion oder nach dem Postdoc vorbereiten. Möchten Sie in der Wissenschaft bleiben oder eine außeruniversitäre Karriere einschlagen?
Die Universität Bayreuth und hier die Servicestelle WiN bietet im Rahmen der WiN Academy / UBTGS ein breit gefächertes Informations- und Qualifikationsprogramm an, das speziell auf die Bedürfnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses zugeschnitten ist. Das WiN-Programm setzt sich zusammen aus den Angeboten der Einrichtungen an der Universität Bayreuth: der UBT Graduate School, dem Zentrum für Hochschullehre (ZHL), dem Schreibzentrum, dem Career Service, der Gründungsberatung, der Servicestelle für Chancengleichheit, der Forschungsförderung, dem Sprachenzentrum und dem Welcome Centre. Dieses besteht aus Einzelveranstaltungen sowie der Möglichkeit Zertifikate zu erwerben.
Einzelveranstaltungen - Termine
Anmeldung: Mit den Workshops im Sommersemester wird es ein neues und flexibleres Anmeldesystem geben, dass für mehr Gerechtigkeit im Zugang zu unserem Qualifikationsprogramm sorgen soll. Jeder Kurs hat dann eine individuelle Anmeldephase. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt wie gewohnt über die Zugänge
Für UBTGS-Mitglieder: BayDOC
Für Postdocs+ (Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Habilitierende und Juniorprofs. mit und ohne Tenure Track): WiN-UBT-Portal
Der Anmeldezeitraum beginnt jeweils individuell für jeden Kurstermin einen Monat vorher, um 10.00 Uhr und endet 10 Tage vor dem Workshop, um 23.45 Uhr.
Zudem wurde eine Abmeldefunktion eingebaut, so dass Sie sich bis 10 Tage vor Kursbeginn selbst wieder abmelden können. Danach ist eine Abmeldung nur noch per E-Mail an event.graduateschool@uni-bayreuth.de in begründeten Fällen möglich.
Beispiel: Der Kurs findet am 10. Mai 2023 statt.
Anmeldung: vom 10. April 2023 (10.00 Uhr) bis 29. April 2023 (23.45 Uhr), Abmeldung bis: 29. April 2023 (23.45 Uhr)
Bestehen bleibt die Regelung für unentschuldigtes Fernbleiben nach Anmeldung. Hier greift die 6-monatige Sperre.
Die kurs-individuellen An- und Abmeldefristen können den Workshop-Beschreibungen auf unserer Homepage entnommen werden, sowie dem BayDOC Portal und unserer Programmbroschüre.
Für die Freischaltung des Individualbudgets für Mitglieder der UBTGS müssen diese mindestens einen Kurs besuchen, der mit einem * gekennzeichnet ist.
Wir behalten uns vor Neumitglieder vorrangig zu bahndeln, damit sie in diesem Semester einen *-Kurs besuchen können.
Kontakt: Dipl.-Ing. Iris Hetz, +49 921 55-7781, win-ubt@uni-bayreuth.de, iris.hetz@uni-bayreuth.de
Zertifikate
Zertifikate sind ein Zeichen für zusätzliche fächerübergreifende Qualifikation. Durch Zertifikate weisen Sie über die Bestätigungen der Einzelveranstaltungen hinaus Ihre Teilnahme an einem der Weiterbildungsprogramme nach.
- Bayreuth-WiN-ZertifikatEinklappen
-
Das Bayreuth-WiN-Zertifikat Expertise zu Themen rund um eine Professur bzw. einer Führungsaufgabe im wissenschaftlichen Umfeld nach.
Das Bayreuth-WiN-Zertifikat umfasst ein Basismodul "Grundlagen und Rahmenbedingungen" und 3 Module zu folgenden Themenbereichen:
- Personalführen und Kommunikation
- Hochschullehre (ZHL-Angebote)
- Forschung und Drittmittel
Insgesamt sind 12 Veranstaltungen zum Erwerben des Zertifikates zu absolvieren. Das Qualifizierungsprogramm wird in einem Eingangsgespräch auf die individuellen Entwicklungsziele abgestimmt.
Zielgruppe: Nachwuchgruppenleiter*innen, Habilitierende, Juniorprofessor*innen mit und ohne Tenure Track der Universität Bayreuth (fakultativ bzw. bei Tenure Track verpflichtend)
Das ausführliche Konzept zum Bayreuth-WiN-Zertifikat erhalten Sie direkt bei der Servicestelle und steht im Intranet als Download bereit.
Kontakt: Dipl.-Ing. Iris Hetz, +49 921 55-7781, iris.hetz@uni-bayreuth.de
- WiN-Fund-ZertifikatEinklappen
-
Das Forschungszertifikat WiN Fund weist Expertise im Bereich der Drittmittel Akquise und Verwaltung nach. Es dient der Vermittlung forschungsrelevanter Schlüsselqualifikationen zur Einwerbung von Drittmitteln sowie der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Projektentwicklung, Projektbeantragung und -management und Wissenschaftsmanagement.
Das Forschungszertifikat WiN Fund umfasst Seminare aus folgenden Themenbereichen:
- Personalführung und Kommunikation
- Forschungs- und Projektmanagement
- Schreiben, Präsentieren und Publizieren in der Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation
- Arbeiten im Team, Diversity, Interkulturalität
Zur Erlangung des Forschungszertifikates ist eine Teilnahme an 12 Veranstaltungen, davon 4 Pflichtveranstaltungen und 8 Wahlpflichtveranstaltungen, notwendig.
Zielgruppe: Promovierende, PostDocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleiter*innen der Universität Bayreuth (freiwilliges Angebot)
Mehr Informationen zum Forschungszertifikat WiN Fund können Sie der Broschüre im Intranet der Servicestelle WiN entnehmen.
Kontakt: Dipl.-Ing. Iris Hetz, +49 921 55-7781, iris.hetz@uni-bayreuth.de
- Hochschuldidaktische Zertifikate (ZHL)Einklappen
-
Das Zentrum für Hochschullehre (ZHL) ist die hochschuldidaktische Weiterbildungseinrichtung der Universität Bayreuth und bietet neben hochschuldidaktischen Serviceleistungen für alle Lehrenden auch hochschuldidaktische Zertifikate an.
Zielgruppe: Promovierende, PostDocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleiter*innen der Universität Bayreuth (freiwilliges Angebot)
Kontakt: PD Dr. Frank Meyer (Leiter des ZHL), +49 921 55-4637, frank.meyer@uni-bayreuth.de