Important Dates
* Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (Promovierende & Postdocs+)
22. & 23. April 2024
B11
Inhalt
Stimmige und klare Kommunikation ist die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit und hilft die ständig steigende Komplexität unserer VUCA-Welt zu bewältigen. Insbesondere in schwierigen Gesprächssituationen ist es notwendig Kommunikationsdynamiken und -mechanismen zu verstehen und routiniert anwenden zu können.
In dem angebotenen Grundlagenseminar lernen die TeilnehmerInnen am ersten Tag anhand eines einfachen Modells, die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation kennen und verstehen. Dabei werden verschiedene Kommunikationsebenen und –kanäle beleuchtet. Darauf aufbauend werden reflektiere die TeilnehmerInnenn den eigenen Kommunikationstil. Einfache Kommunikationstechniken wie "aktives Zuhören" und "Ich-Botschaften" sollen dabei helfen, die individuellen Stile situationsbezogen zu adaptieren. Das Erlernte wird in praktischen Übungen vertieft. Am zweiten Tag diskutieren wir Elemente und Struktur der Gesprächsführung, um die TeilnehmerInnen zu befähigen auch schwierige Gesprächssituationen sachorientiert und zielgerichtet zu bewältigen.
Wir arbeiten in einer Gruppe von maximal 14 TeilnehmerInnen und teilen uns für die Übungen auch in kleinere Teams oder Zweiergruppen auf. Dabei finden verschiedene Methoden Anwendung, die neben der Darstellung und Erarbeitung der fachlichen Grundlagen auch Gesprächsübungen, Rollenspiele und Feedback in Kleingruppen beinhalten. Damit soll ein nachhaltiger Lerneffekt und die Übertragbarkeit in die Praxis sichergestellt werden.
* Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Rahmen des Auftaktseminars
Aus Gründen des Respekts und der Fairness allen Teilnehmenden und den Workshopleitenden gegenüber gelten Teilnehmende, die mehr als 10 % des Workshops verpassen als nicht anwesend. Sie erhalten somit kein Zertifikat und können den betreffenden Workshop weder für die Freischaltung von Geldern noch den Erwerb weiterführender Qualifikationen geltend machen.
Bitte klären Sie mit Ihrer Betreuungsperson/Arbeitgeber*in vor Ihrer Anmeldung, ob Sie an diesem Termin teilnehmen können.