Important Dates
Gute Betreuungspraxis: Grundlagen und Instrumente (Postdocs+) | Kooperationsveranstaltung mit der Universität Augsburg
11. Juli 2024
Online
Inhalt
Sie erfahren in Form eines Selbst-Tests mehr zu Ihrem individuellen Betreuungstypen und erhalten dazu einen Überblick über Good Practices der Qualifizierung von Promovierenden. Wir diskutieren gemeinsam Herausforderungen in diesem Bereich. Dabei wird erarbeitet, welche Maßnahmen und Unterstützung welcher Promotionstyp benötigt. Sie reflektieren im Zuge dessen Ihren eigenen Betreuungsstil und arbeiten für sich heraus, welche Art der Betreuungspraxis für Sie in Ihrem Arbeitsalltag angemessen erscheint.
Vertieft werden zudem rechtliche Aspekte der Promotionsbetreuung, unter anderem arbeits- und personalrechtliche Aspekte wie das Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Ziel des Workshops ist es, einen Maßnahmenkoffer für die Praxis der Promotionsbetreuung zu entwickeln, um so langfristig die Qualität des Betreuungsprozesses im Hochschulalltag zu sichern.
Ziel
Der Workshop richtet sich an Postdocs und Juniorprofessor*innen, die derzeit oder zukünftig Promotionen betreuen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vielfalt an Aufgaben, die mit einer Promotionsbetreuung einhergehen. Dementsprechend werden die Betreuenden dabei unterstützt, die wechselseitigen Erwartungen im Betreuungsverhältnis zu identifizieren, ihre Kenntnisse in Rechtsfragen der Promotionsbetreuung zu vertiefen sowie einen individuellen Maßnahmenkoffer für ihre Betreuungspraxis zu entwickeln.
Methodik
Neben thematischen Inputs werden Handouts zu rechtlichen Grundlagen sowie zur Erarbeitung des eigenen Betreuungsprofils an die Hand gegeben, herausfordernde Situationen in der Betreuung diskutiert sowie individuelle Fragen anhand von Beispielen bearbeitet.
Ablauf
- Einführung / Kurze Vorstellungsrunde
- Definition: Was genau bedeutet „Betreuung“? Und was ist eigentlich eine erfolgreiche Promotion? ‚Erwartungs-Check‘ – Erwartungsklärung
- Die Anbahnungsphase: Kriterien für oder gegen die Übernahme der Betreuung potentieller Promovierender / Betreuungsvereinbarung
- Good Practices der Promovierendenqualifizierung (Auflösung Selbsttest: Welcher Betreuungstyp bin ich?)
- Was sind ‚Lieblingsinstrumente‘ in der Betreuung? / Passende Maßnahmen für unterschiedliche Promotionstypen
- Den eigenen Betreuungsstil (weiter)entwickeln
- Rechtliche Grundlagen der Promovierendenbetreuung I – Rahmenbedingungen: Arbeits- und personalrechtliche Fragen der Betreuung von Promovierenden in Beschäftigungsverhältnissen, insbesondere WissZeitVG
- Rechtliche Grundlagen der Promovierendenbetreuung II – besondere Rechtsfragen der Betreuung von Promotionsstipenidat*innen; Urheberrechte von Nachwuchswissenschaftler*innen und datenrechtliche Fragen
- Kritische Situationen in der Betreuung Promovierender (Breakout-Sessions)
- Abschluss: Besprechung offener Fragen / Kursevaluation