Druckansicht der Internetadresse:

Servicestelle WiN-UBT - WiN Academy und University of Bayreuth Graduate School

Seite drucken

Termine

Calendar icon Kalenderdatei (Für ältere Kalender klicken Sie bitte hier)
zur Übersicht

* Science Pitch - bringen Sie Ihre Forschung auf den Punkt! (Promovierende & Postdocs+)

19. Mai 2025
Online

Uhrzeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Trainerin: Dr. Eva Reichmann
Sprache: Deutsch
Anmeldung: vom 19. April 2025 bis zum 08. Mai 2025
Abmeldung: bis 08. Mai 2025

für Mitglieder der University of Bayreuth Graduate School über BayDOC
für Postdocs+ (= Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitungen und Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren (mit und ohne Tenure Track)) über das WiN-UBT Portal

Ablauf
Der Workshop besteht neben der Online-Veranstaltung aus einer vorgeschalteten Vorbereitungsphase und einer nachgeschalteten Transferphase:

  • Vorbereitungsphase: 09. - 18. Mai 2025 (ca. 2 h, freie Zeiteinteilung)
    • Einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.
  • Online-Termin via Zoom: 19. Mai 2025, 9:00 - ca. 14:00
  • Transferphase:   20. - 28. Mai 2025 (ca. 2 h, freie Zeiteinteilung)

Inhalt
Nicht erst seit der Erfindung des Science Slams ist es für Wissenschaftler*innen wichtig, in wenigen Sätzen die Kernpunkte der eigenen Forschung zusammenfassen zu können. Während es beim Science Slam durchaus kurzweilig sein darf, ist es in anderen Kontexten (zum Beispiel Berufungsverhandlungen oder Akquise von Ressourcen) eher zielführend, präzise und ernst zu bleiben. Entscheidend für den Erfolg ist, dass der Pitch adressaten- und zielorientiert abgefasst ist und den Kontext berücksichtigt: ein Pitch für die Gründung eines Start-ups vor Investor*innen wird anders gestaltet als ein Pitch auf einer Fachkonferenz am Bistrotisch mit Fachkolleg*innen.

Im Workshop fokussieren wir auf folgende Themen:

  • warum pitchen - ich kann es doch auch so gut erklären?
  • Kernideen herunterbrechen - Komplexität reduzieren
  • welche (Fach-)Begriffe müssen bleiben - welche kann ich wie ersetzen?
  • Pitch für spezifische Settings (z.B. begleitend zu einem Poster, fürs Netzwerken, im Bewerbungsprozess, zum Anbahnen von Kooperationen usw. ...)
  • "Es geht nicht um mein Thema, sondern um mich" - Pitch zum persönlichen professionellen Profil

In aktiven Übungen mit Feedback lernen Sie, ihre Forschungsvorhaben inhaltlich zu verdichten und die Komplexität zu reduzieren. Dafür ist es notwendig, dass sie das eigene Forschungsvorhaben für die Workshoparbeit nutzen.

* Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Rahmen des Auftaktseminars

Aus Gründen des Respekts und der Fairness allen Teilnehmenden und den Workshopleitenden gegenüber gelten Teilnehmende, die mehr als 10 % des Workshops verpassen als nicht anwesend. Sie erhalten somit kein Zertifikat und können den betreffenden Workshop weder für die Freischaltung von Geldern noch den Erwerb weiterführender Qualifikationen geltend machen.

Bitte klären Sie mit Ihrer Betreuungsperson/ Ihrem Vorgesetzten vor Ihrer Anmeldung, ob Sie an diesem Termin teilnehmen können.

Verantwortlich für die Redaktion: Dipl.-Ing. Iris Hetz

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A