Druckansicht der Internetadresse:

Servicestelle WiN-UBT - WiN Academy und University of Bayreuth Graduate School

Seite drucken

Termine

Calendar icon Kalenderdatei (Für ältere Kalender klicken Sie bitte hier)
zur Übersicht

* Die eigenen Präferenzen erkennen und damit die informelle Rolle im Team identifizieren (Promovierende & Postdocs+)

22. Mai 2025 09:00- 16:00 Uhr
tba

Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Trainer: Dr. Nele Honecker
Sprache: Deutsch
Anmeldung: vom 22. April 2025 bis zum 11. Mai 2025
Abmeldung: bis 11. Mai 2025

für Mitglieder der University of Bayreuth Graduate School über BayDOC
für Postdocs, Habilitierende und JuniorprofessorInnen (mit und ohne Tenure Track) über das WiN-UBT Portal

Inhalt

Neben den fachlichen Rollen eines Teams gibt es auch weniger expliziten, informellen Rollen. Welche informelle Rolle habe ich innerhalb des Teams, welche informellen Rollen haben die anderen in unserem Team? Warum fällt uns die Kooperation mit manchen Menschen einfacher? Warum gehen uns manche Aufgaben leicht und andere so schwer von der Hand?
Das hat in der Regel etwas mit den persönlichen Vorlieben beim Arbeiten zu tun. Diese persönlichen Arbeitspräferenzen prägen unser tägliches Handeln und Verhalten im Beruf.
Die eigenen Präferenzen zu kennen, ist die Voraussetzung für die gezielte Gestaltung der Arbeit und des Zusammenwirkens mit anderen und damit auch für erfolgreiche Arbeit innerhalb eines Teams.
Im Workshop setzen wir uns mit typischen Arbeitsfunktionen, die unabhängig von einer bestimmten beruflichen Tätigkeit vorhanden sind, auseinander. Jede von uns hat in Bezug auf diese Funktionen Vorlieben und Dinge, die wir weniger mögen.
Im Workshop reflektieren Sie Ihre persönlichen Präferenzen und die damit verbundenen Stärken und Schwächen. Sie erhalten Tipps und Hinweise, wie Sie anders aufgestellte Menschen erkennen und mit ihnen gut zusammenwirken können.

* Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Rahmen des Auftaktseminars

Aus Gründen des Respekts und der Fairness allen Teilnehmenden und den Workshopleitenden gegenüber gelten Teilnehmende, die mehr als 10 % des Workshops verpassen als nicht anwesend. Sie erhalten somit kein Zertifikat und können den betreffenden Workshop weder für die Freischaltung von Geldern noch den Erwerb weiterführender Qualifikationen geltend machen.

Bitte klären Sie mit Ihrer Betreuungsperson/ Ihrem Vorgesetzten vor Ihrer Anmeldung, ob Sie an diesem Termin teilnehmen können.

Verantwortlich für die Redaktion: Dipl.-Ing. Iris Hetz

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A