Druckansicht der Internetadresse:

Servicestelle WiN-UBT - WiN Academy und University of Bayreuth Graduate School

Seite drucken

Termine

Calendar icon Kalenderdatei (Für ältere Kalender klicken Sie bitte hier)
zur Übersicht

Sichtbarkeit von Forschung (Promovierende, Postdocs)

08. Juli 2025
Präsenz

Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr

TrainerIn: Clemens Engelhardt, Dr. Birgit Regenfuß
Sprache: Deutsch
Qualifikationsbereich: Wissenschaftliches Arbeiten
Anmeldung: 08. Juni 2025 bis 27. Juni 2025
Abmeldungbis 27. Juni 2025

für Mitglieder der University of Bayreuth Graduate Schoolhttps://baydoc.uni-bayreuth.de
für PostDocs und Habilitierende über das  WiN-UBT Portal

Die eigene Forschung und ihren Impact online sichtbar zu machen sowie den Forschungsoutput eindeutig referenzieren zu können ist in der digitalen Welt von großer Bedeutung. 

Der erste Teil des Kurses bietet einen Überblick über verschiedenen bibliometrische Kennzahlen, deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft. Zudem werden Initiativen wie die "San Francisco Declaration on Research Assessment" (DORA) vorgestellt, die sich für einen verantwortungsvollen Einsatz von Metriken in der Forschungsbewertung einsetzen.

Der zweite Teil des Kurses widmet sich den Möglichkeiten zur Autorenidentifikation und dem Einsatz von Autorinnen- und Autorenprofilen in Literaturdatenbanken und Suchmaschinen. Die korrekte Zuordnung von Publikationen zu den Autorinnen und Autoren sowie gepflegte Autorenprofile fördern die Sichtbarkeit der eigenen Forschung.

Folgende Inhalte werden besprochen:

- Kennzahlen für Personen (z.B. h-index), Zeitschriften (z.B.Journal Impact Factor, Cite Score) und Artikel (z.B. Citations, Altmetriken) 

- verantwortungsvoller Einsatz und Grenzen der Aussagekraft von Kennzahlen ("responsible metrics")

- Profile und Identifikatoren für Autorinnen und Autoren (WoS ResearcherID, Scopus ID, ORCID iD, Google Scholar Profil) 

Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, die sich einen ersten Überblick über den verantwortungsvollen Umgang mit bibliometrische Kennenzahlen verschaffen möchten und  Möglichkeiten zur Autorenidentifikation sowie zur Erstellung von Autorenprofilen kennenlernen möchten, um ihre Forschung nachhaltig sichtbarer zu machen.

Hinweis: Die Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken wie LinkedIn oder Researchgate und Co. ist nicht Teil dieses Kurses.

Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden

  • kennen relevante Kennzahlen für Zeitschriften, Personen und Artikel, deren Aussagekraft 
  • können Aussagekraft und Grenzen der Kennzahlen einschätzen
  • kennen Möglichkeiten, diese Kennzahlen zu ermitteln
  • kennen verschiedene Profile und Identifikatoren für Autorinnen und Autoren
  • wissen, wie sie diese nutzen können, um die Sichtbarkeit der eigenen Forschung zu verbessern

TrainerIn                                                                                                                                                                         

  • Clemens Engelhardt, fachliche Leitung der Teilbibliothek GEO, Fachreferent für Ingenieur- und Geowissenschaften der Universitätsbibliothek Bayreuth, Open Access Beauftragter der Universität BAyreuth                                                                                                                                               
  • Dr. Birgit Regenfuß, fachliche Leitung der Teilbibliothek NWI, Fachreferentin für Biologie und Psychologie der Universitätsbibliothek Bayreuth

Aus Gründen des Respekts und der Fairness allen Teilnehmenden und den Workshopleitenden gegenüber gelten Teilnehmende, die mehr als 10 % des Workshops verpassen als nicht anwesend. Sie erhalten somit kein Zertifikat und können den betreffenden Workshop weder für die Freischaltung von Geldern noch den Erwerb weiterführender Qualifikationen geltend machen.

Verantwortlich für die Redaktion: Dipl.-Ing. Iris Hetz

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A